Klaus Pantel
Krebsforschung

Prof. Klaus Pantel

Direktor, Institut für Tumorbiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland

Klaus Pantel ist Pionier auf dem Gebiet der Flüssigbiopsie und hatte von 2015 bis 2019 eine leitende Position beim internationalen Cancer-ID-Konsortium inne. Er kooperiert und forscht an Krebs-Mikrometastasen, zirkulierenden Tumorzellen und zirkulierenden Nukleinsäuren.

Krebsforschung ist mir wichtig, weil ...

Jährlich sterben weltweit etwa 10 Millionen Menschen an Krebs. Meine größte Motivation liegt darin, durch meinen Beitrag zur translationalen Krebsforschung diese Zahl möglichst zu verringern.

Die Person, die mich in meiner Karriere am stärksten beeinflusst hat, war ...

mein Mentor während des Postdoktorats, Prof. Alexander Nakeff (Ph.D.) von der Wayne State University in Detroit, MI, USA.

Wenn ich meine Karriere noch einmal von vorn beginnen könnte ...

würde ich nichts anders machen.

Der glücklichste Moment in meiner wissenschaftlichen Karriere war ...

als ich meinen zweiten ERC Advanced Investigator Grant erhalten habe (Mai 2019) und in der Zeitschrift „Die Zeit“ als „Mensch des Monats“ vorgestellt wurde.

Die wichtigste Publikation auf dem Gebiet der Krebsforschung ist …

mein NEJM-Bericht (2005) zur klinischen Relevanz der frühen Tumorzellaussaat und von Tumor Dormancy by Brustkrebs, welcher kürzlich als “Zitationsklassiker” eingestuft wurde.

Der wichtigste Forschungsdurchbruch ist …

die Entwicklung des neuen Diagnosekonzepts der “Flüssigbiopsie” (d. h. Nachweis und Charakterisierung von Tumorzellen und Tumorzellprodukten in Blut und anderen Körperflüssigkeiten).

„Jährlich sterben weltweit etwa 10 Millionen Menschen an Krebs. Meine größte Motivation liegt darin, durch meinen Beitrag zur translationalen Krebsforschung diese Zahl möglichst zu verringern.“

Prof. Klaus Pantel

Der wichtigste Fortschritt in der Krebsforschung, der in den nächsten fünf Jahren realisiert werden muss ...

Die Implementierung der „Flüssigbiopsie“ in der klinischen Praxis, um in Echtzeit Informationen über die Tumorantwort auf Therapien aus Blutanalysen zu gewinnen.

Wie sich Gesellschaften in den nächsten 10 Jahren verändern sollten, um Kontrolle und Prävention von Krebs zu unterstützen …

Wir sollten uns weiterhin bemühen, das Rauchen einzudämmen und zuverlässige Tests auf Krebs in frühen, heilbaren Stadien zu entwickeln.

Jungen Wissenschaftlern würde ich empfehlen …

Wählt ein Programm, das euren Interessen entspricht, und stellt Paradigmen in Frage. Forschung hat das Potenzial, zu eurem faszinierendsten Hobby zu werden!

Ich möchte, dass man sich dafür an mich erinnert …

dass ich eine enthusiastische Person war, die junge Forscher dazu ermuntert hat, zum Wohle der Krebspatienten den Geheimnissen von Krebs auf den Grund zu gehen.

Prof. Klaus Pantel
 
Klaus Pantel ist seit 2002 Direktor des neuen Instituts für Tumorbiologie, ordentlicher Professor (C4) der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Universität Hamburg. Er ist außerdem Professor der Medizin an der Universität Bergen, Norwegen.  Seinen Dr. med. habil. (Extraordinariat) erwarb er 1995 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seinen Dr. med. 1987 an der Universität Köln.
DKMS logo
Vielen Dank!

Im Namen von Prof. Klaus Pantel hat QIAGEN 500 Euro an die DKMS (eine Organisation, die in Deutschland und international Stammzellspenden organisiert) gespendet, um diese bei ihrem Kampf gegen den Blutkrebs zu unterstützen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich als potenzieller Spender zu registrieren, finden Sie unter www.dkms.org.